Schimmelsuchhund Bayern Stephani FAQ

 

FAQ

Wie läuft eine Begehung ab? Ist das eine anerkannte Methode? Durchwühlt der Hund meine Wohnung? .....

Wir beantworten hier ausführlich Ihre Fragen.

 

 

FAQ

Wie läuft eine Begehung ab? Ist das eine anerkannte Methode? Durchwühlt der Hund meine Wohnung? .....

Wir beantworten hier ausführlich Ihre Fragen.

 

Ist der Einsatz eines Schimmelsuchhundes offiziell anerkannt?

 

Ja!

Der Einsatz eines Schimmelsuchhundes ist vom Deutschen Umweltbundesamt in seinem Schimmelpilzleitfaden offiziell anerkannt.

Auszug aus dem Leitfaden zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelpilzbefall in Gebäuden des Umweltbundesamtes
(Stand: November 2017)

5.1.2.2 Schimmelpilzspürhunde:
Schimmelspürhunde können helfen, verdeckten Schimmelbefall zu lokalisieren, da sie in der Lage sind, u.a. MVOC (mikrobiell verursachte flüchtige organische Verbindungen) bereits in geringen Konzentrationen zu riechen.

Es gibt keine andere Methode verdeckten Schimmelbefall genau zu orten!

 

Wie kann ich mir einen Schimmelhund-Einsatz bei mir vorstellen?

 

Nachdem ein Interessent mit uns Kontakt aufgenommen hat, führe ich als TÜV-Sachverständige zunächst ein telefonisches Gespräch mit dem Interessenten. Dabei wird die individuelle Problematik besprochen und Rahmendaten zum Gebäude und den Bewohnern erfragt. Im Nachgang stellen wir ein auf die individuellen Bedürfnisse und Gegebenheiten abgestimmtes Angebot zusammen. Nimmt der Kunde das Angebot an wird ein gemeinsamer Termin zur Begehung vereinbart.

Der Ablauf einer Begehung gliedert sich wie folgt:

1. Alle unsere Begehungen werden durch die Geschäftsführerin und TÜV-Sachverständige für Schimmelpilzschäden durchgeführt. Es ist sehr wichtig, dass der Hundeführer über fundiertes Wissen im Erkennen, Sanieren und Vermeiden von Schimmelpilzen verfügt. Nur so kann er das Anzeigeverhalten des Hundes korrekt interpretieren und Schlussfolgerungen ziehen. Die Sachverständige begrüßt sie als Kunden zunächst alleine ohne Hund an der Türe, denn der erste Teil jeden Termins findet ohne Hund statt.

2. Zunächst macht sich die TÜV-Sachverständige mit ihnen gemeinsam ein Bild über die abzusuchenden Räumlichkeiten. Hier ist es wichtig, dass die Räume gemäß unserem Einsatzleitfaden vorbereitet sind. Nur so kann der Hund optimal arbeiten.

3.Danach führt die Sachverständige diverse innenraumklimatische Messungen in den Räumlichkeiten durch. Es werden Daten zur Luftfeuchtigkeit, Raumtemperatur, Oberflächentemperatur und Materialfeuchte je nach Situation erfasst. Diese Daten geben wichtige Rückschlüsse auf einen möglichen Schimmelbefall. Eine korrekte Erfassung von Messwerten komplettiert das Bild welches der Hund uns gibt.

4. Die TÜV-Sachverständige bespricht mit den Kunden nochmals den Ablauf der Begehung mit Hund.

5. Jetzt tritt unser Schimmelsuchhund in Aktion. Unser Hund ist absolut menschenfreundlich und auch sehr kinderlieb! Es kann nur sein, dass er den Kunden bei der Begrüßung links liegen lässt. Er ist in der Situation schon total auf Arbeit eingestellt. Der Hundeführer (Sachverständige) bringt den Hund in die abzusuchenden Räumlichkeiten und startet mit einem Zeichen die Suche. Die Kunden dürfen zu jedem Zeitpunkt die Suche beobachten. Dennoch ist es wichtig, dass der Hund in Ruhe suchen kann, weshalb alle Fragen gerne nach der Suche von der Sachverständigen beantwortet werden. Der Schimmelsuchhund macht sich auf Zeichen erstmal ein eigenes Geruchsbild des Raumes. Hunde riechen 1 Mio. mal besser als der Mensch. Deshalb nimmt der Hund den Raum anders als wir wahr. Sollte der Hund Schimmel finden, zeigt er dies passiv d.h. durch Platz legen, vorsitzen oder einfrieren an. Er arbeitet ohne Kratzen und somit zerstörungsfrei. Die Anzeigestelle wird von der Sachverständigen mit Post-IT markiert. Alle zugänglichen Stellen des Raumes werden abgesucht. Dies erfolgt durch eine gezielte Feinsuche unter Anleitung der Hundeführerin. Ist alles abgesucht wird die Begehung beendet und der Hund darf in seinen Feierabend gehen.

6. Im Anschluss an die Absuche mit Hund erhalten die Kunden von der Fachberaterin für Schimmelpilzschäden (TÜV) eine ausführliche Zusammenfassung der Ergebnisse mit Beratung an den Anzeigestellen.

7. Nach Beendigung der Beratung verabschieden wir uns von Ihnen und würden Sie bitten wenn Sie mit uns zufrieden waren eine Bewertung auf Facebook oder Google+ für uns zu hinterlassen. Oder sie schreiben uns ein paar Worte, welche wir dann als Referenz auf unserer Homepage auch anderen Interessenten zeigen dürfen.

In diesem Sinne würden wir uns freuen auch bei Ihnen vorbeikommen zu dürfen. Ein Video über eine den Ablauf einer Begehung finden Sie hier!

Ihr Schimmelsuchhund Bayern Team

 

Ich sehe den Schimmel ja, wozu brauche ich da noch einen Schimmelspürhund?

 

80% aller Schimmelpilzvorkommen verdeckt sind z. B. durch Tapeten, Gipskarton, Möbelstücke, Fussbodenleisten etc.

Es kann natürlich sein, dass der sichtbare Schimmelbefall der einzige in Ihren Räumlichkeiten ist. Aber oft sind dort, wo der Schimmel bereits sichtbar ist auch noch verdeckte Schimmelquellen vorhanden.

Will man also eine Sanierung ganzheitlich planen ohne spätere böse Überraschungen ist der ergänzende Einsatz eines Schimmelspürhundes durchaus sinnvoll. Gleiches gilt insbesondere, wenn bereits gesundheitliche Probleme bei den Bewohnern auftreten. Dann sollte eine verdeckte Schimmelquelle unbedingt ausgeschlossen werden.

 

Gibt es eine offizielle Zertifizierung für Schimmelpilzspürhunde in Deutschland?

 

 

Ja!

 

Der Bundesverband Schimmelpilzsanierung e.V. hat die Notwendigkeit erkannt, eine Qualitätssicherung beim Einsatz von Schimmelspürhunden einzuführen. So wurde in Zusammenarbeit mit erfahrenen Schimmelspürhundführer/innen und mit dem Umweltbundesamt eine Richtlinie zur Prüfung von Schimmelspürhunden erarbeitet. Diese Prüfung zur Zertifizierung von Schimmelspürhunden findet seit 2013 jährlich statt.

 

Im April 2016 unterzogen wir uns als Schimmelsuchhund Bayern mit Nala dieser Zertifizierungsprüfung. Diese fand in den Räumlichkeiten des Umweltbundesamtes in Berlin statt. Wir haben erfolgreich bestanden und sind somit eines der aktuell nur zehn bundesweit zertifizierten Schimmelpilzspürhund-Teams.

 

Im Oktober 2022 haben wir uns erneut vom BSS e.V. in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt zertifizieren lassen. Wir sind Teil einer sehr kleinen zertifizierten Gruppe an Spürhundeteams in Deutschland. Auf der Seite des Bundesverbandes für Schimmelpilzsanierung findet man alle zertifizierten Teams in Deutschland.

 

Wir sind das erste und einzige in Bayern offiziell zertifizierte Schimmelspürhund-Team!

 

Hier unsere Zertifikate -einfach anklicken-

 

schimmelspurhund bss zertifikat BSS Zertifizierung 2022 Nala